Das Editorial ist ein erster kleiner Snack, der vor allem Appetit auf das Heftinnere machen soll. In Corporate-Magazinen sorgt das Vorwort aber häufig für Bauchschmerzen. Unsere Tipps für gute Editorials.

Das Editorial ist ein erster kleiner Snack, der vor allem Appetit auf das Heftinnere machen soll. In Corporate-Magazinen sorgt das Vorwort aber häufig für Bauchschmerzen. Unsere Tipps für gute Editorials.
International aufgestellte Konzerne veröffentlichen ihre Unternehmensmagazine in der Regel auch außerhalb ihres Heimatmarkts und in anderen Sprachen. Die Arbeit an der Grundversion und den internationalen Ausgaben läuft ab einem bestimmten Zeitpunkt parallel. Das spart Zeit. Wie’s funktioniert? Eine Übersicht als Infografik.
… Wie viel Zeit braucht Internationalisierung?
Wenn es um Namen geht, kennen viele kaum Pardon: Das eigene Kind soll außergewöhnlich heißen, aus der Menge hervorstechen. So denken auch viele Namensgeber in Unternehmen. In Kunden- und Unternehmensmagazinen sollte man sich aber fragen, wie sinnvoll es ist, Eigenschreibeweisen zu übernehmen.
Unser Credo, dass Kundenmagazine journalistisch sein sollten, predigen wir nicht nur für Texte. Auch in der bildlichen Darstellung sind Unternehmen mit Fotojournalisten besser bedient als mit Werbefotografen. Zum Abschluss unserer Serie „Bilder erzählen Geschichten“ erklären wir, warum.
Was taugt das Content-Marketing im neuen Ikea-Katalog? Wir haben uns die 13 Reportagen von vorn bis hinten durchgelesen und meinen: Manche Artikel sind gut, andere wirken leider nur wie eine lange Produktbeschreibung.
… Ikea-Katalog 2017: Ist das wirklich Content-Marketing?
Von jetzt auf gleich geistreiche gestalterische Vorschläge zu liefern ist Aufgabe von Editorial Designern. Klingt anstrengend und das ist es auch – dank Kreativtechniken aber nicht unmöglich. … Kreativ auf Knopfdruck
Sie kommt eher selten zum Einsatz und wenn, dann ist das fotografische Klischee nicht fern. Schwarz-Weiß-Aufnahmen können erfrischend wirken, ihr Einsatz muss aber wohlüberlegt sein.